Germany Tour, Jul 2013 - Schwäbische Post/Gmünder Tagespost
> See concert details...See below for English Translation
Ein faszinierendes Chorstrahlen
Preisträger-Konzert des “Choir of Trinity College Cambridge” unterstreicht Ausnahmestellung von Chor und Preisträger.
Stimmstrahlen wie gleißendes Licht, aufglühend und mit der Fähigkeit, sich bis ins tiefe Pianissimo-Dunkel zusammenziehen zu können, sind am Donnerstagabend aus der Apsis der Augustinus-Kirche geströmt. Beim Konzert zu Ehren des diesjährigen Preisträgers, Sir John Tavener, stellte der “Choir of Trinity College Cambridge” mit Vokalkultur vom Feinsten seine Weltklasse unter Beweis.
Der Chorklang ist griffig, die Stimmen tragfähig, als wollten sie den letzten Winkel und den Zuschauer in der hintersten Reihe erreichen. Ein Bündel an silbernen Klangfäden flechten die rund 30 Sängerinnen und Sänger um ihren Chorleiter Stephen Layton zu einem faszinierenden Chorstrahlen zusammen. Ihre Stimmen benutzen sie wie fein gestimmte Instrumente, versetzt mit dem Atem der Menschlichkeit, mit ganz natürlichem Timbre und mit einer technischen Akkuratesse, die in jeder Phase des Konzerts direkt spürbar ist.
Die Kompositionen Taveners in den Mittelpunkt rückend, hat Stephen Layton das Konzertprogramm zusammengestellt und beginnt mit den sanften, meditativen Harmonien des Preisträger-Vorgängers von 2005, dem Esten Arvo Pärt. Es markiert im Konzert den Beginn eines großes Lobgesangs auf die Schöpfung, der mit Benjamin Brittens “Rejoice in the Lamb” seine Vollendung finden sollte. Selten hört man dieses schwer zu singende, sowohl mit harmonischen als auch mit rhthmischen Finessen ausgestattete, schillernde Werk in einer so lebendigen und überlegenen Fassung.
Stephen Layton dirigiert eigenwillig, macht ganz reduzierte Bewegungen und schon ein kleines Heben seines als Dirigierstab umfunktionierten, roten Bleistifts lässt den Chor bis ins Fortissimo blühen, ins Pianissimo tauchen und jenseitig schnelle Textpassagen singen, Die Sängerinnen und Sänger “spielen” ihre “Instrumente” so hervorragend, dass man sich als Zuhörer direkt hineinversetzen kann in die Stimmung des Werks, in diesen ungewöhnlichen, ekstatischen Lobpreis, wo der Solo-Sopran stimmlich glasklar dem “Kater Geoffrey” gedenkt und die Altistin sich der “Maus als Geschöpf großer persönlicher Tapferkeit” hingibt.
In der Ausnahmestellung, die Britten in der englischen Vokalliteratur mit seiner extravaganten Anlage einnimmt, muss auch Sir John Taveners Werk gesehen werden, Sehr viel mystischer und spiritueller sind zwar seine Kompositionen, jedoch mit unmittelbarer Wirkung auf die Seele des Zuhörers ausgestattet, vor allem, wenn sie in so prächtiger Art und Weise, wie mit dem Cambridge-Chor dargebracht werden.
Der “Funeral Ikos” gehört dazu. Die Strophen aus dem Begräbnisgottesdienst für orthodoxe Priester, 1984 entstanden, verströmen ihre textliche Wirkung durch eine sensationelle Interpretationskunst der Frauen-und Männerstimmen. Zum puren Genuss wird das An-und Abschwingen im mehrstimmigen “Alleluja”, das jede Strophe beschließt. Das “Einrasten” der Akkorde geht nahtlos ineinander über, der Text erfährt eine Zusammenführung mit der “Lösung ” in der Musik: “Wir sind von Ektase erfüllt, wenn wir nur hören, dass dort drüben ewiges Licht sein wird, dass dort das Paradies ist”.
Das “Alleluja” durchzieht auch den “Song For Athene”, den John Tavener zur Erinnerung an den Tod der jungen Schauspielerin Athene Hariades 1993 notiert hat. Die Aufführung dieses Stücks bei der Trauerfeier für Pinzessin Diana brachte Tavener Weltruhm ein. Auf ostinatem Bass zeichnen die Oberstimmen Gemälde an paradiesischen Vorstellungen, umgesetzt in herrlichen Harmonien, sich reibenden und wieder auflösenden Akkordwogen. Der großen Tradition englische Vokalkunst Rechnung tragend, bettet der Chor die zeitgenössischen Werke in renaissance Vokalpolyphonie aus den Händen von Robert Parsons und Thomas Tallis. Eine Ausnahmestellung im Konzert nimmt die Motette “Lobet den Herrn” von Johann Sebastian Bach ein, die die hohe, stimmliche Kunst des Chores in unendlich scheinenden Koloraturenund Verzierungen zum Ausdruck bringt. Der Applaus wollte nicht enden für dieses großartige Konzert.
————————————————————————————————————————
A fascinating ray of choir singing
The Prize Winner Concert performed by the Choir of Trinity College, Cambridge underlines the extraordinary position of the choir and the award winner
Glistening beams of sound, able to constringe into the deepest pianissimo darkness, came pouring out of the apsis of the St Augustine church on Thursday evening. The concert in honour of this year’s Prize winner, Sir John Tavener, gave proof to the world class of the Choir of Trinity College, Cambridge, showing off musical culture at it’s finest.
The Choir’s sound is crisp and the voices carry as if they wanted to reach the last corner and the audience in the last row. Approximately thirty singers weave their silver sound threads around their conductor, Stephen Layton, producing a fascinating ray of choir singing. They use their voices like delicately tuned instruments, dosed with the human breath, with a natural timbre and a technical affinity that is omnipresent in every phase of the concert.
Stephen Layton placed Tavener’s compositions in the heart of the concert programme, beginning with the soft, meditative harmonies of the laureate of 2005, Estonian composer Arvo Pärt. It marks the beginning of a grand praise to the Creation, finding its accomplishment with Benjamin Britten’s ‘Rejoice in the Lamb’. Listening to this difficult, rhythmically refined, dazzling piece in such a lively and superior rendition is a very rare pleasure.
Stephen Layton’s unique conducting, only using minimal gestures and a faint lift of his red pencil (which had replaced the traditional baton) makes the choir blossom into fortissimo, dive into pianissimo and sing unearthly rapid text passages. The singers ‘play’ their ‘instruments’ with such perfection that the audience is immediately immersed into the atmosphere of the piece – into this unusual, ecstatic praise with the soprano’s crystal clear voice remembering the ‘cat Jeoffrey’ and the alto devoting herself to the ‘mouse’ as a ‘creature of great personal valour’.
Akin to how we perceive the extraordinary position of Britten in the tradition of English composers, we have to consider the work of Sir John Tavener. Although his compositions are far more mystical and spiritual, they have the imminent effect of touching the soul of the audience, especially when performed in such an immaculate way by this Cambridge-based choir.
Amongst them, the ‘Funeral Ikos’. The phrases, which are taken from the funeral mass for orthodox priests, were composed in 1984 and exude their textual impact via the sensational interpretation skills of the young men and women. The polyphonic soaring and descending ‘Alleluja’ that concludes each phrase is pure delight. The harmonies, seamlessly ‘lock into place’ and the text experiences a conflation with its resolution in the music. ‘With ecstasy are we inflamed if we but hear that there is light eternal yonder.’
The ‘Alleluja’ also pervades John Tavener’s ‘Song for Athene’, which he composed in memory of the young actress Athene Hariades in 1993. Its rendition at the funeral of Princess Diana brought him to world fame. Resting upon a bass ostinato, the upper voices paint a picture of heavenly visions, transcribed through wonderful harmonies and perpetually chafing and resolving chords. Paying tribute to the great English tradition of vocal art, the choir embeds the contemporary music amongst the pieces of Renaissance polyphony from Robert Parsons and Thomas Tallis.
Johann Sebastian Bach’s motet ‘Lobet den Herrn’ was a highlight of the concert, which underlined the superior vocal abilities of the choir through seemingly endless coloratura and embellishments.
The applause did not seem to want to cease after this grand concert.
© Alexander Gebhard